Raleigh Rough Riders: Wicked Player

Ori­gi­nal­ti­tel: Wi­cked Play­er
Über­set­zer: Jazz Win­ter

Er­schie­nen: 01/2020
Serie: Ral­eigh Rough Ri­ders
Teil der Serie: 3

Genre: Soft-SM / BDSM, Sport Ro­mance
Zu­sätz­lich: Con­tem­pora­ry

Lo­ca­ti­on: USA

Sei­ten­an­zahl: 408


Er­hält­lich als:
pa­per­back & ebook

ISBN:
Print: 978-3-86495-423-8
ebook: 978-3-86495-424-5

Preis:
Print: 14,90 €[D]
ebook: 6,99 €[D]

Er­hält­lich bei u.a.:

und allen gän­gi­gen On­line­händ­lern und im Buch­han­del

Raleigh Rough Riders: Wicked Player


In­halts­an­ga­be

Gage Bryant ist nicht nur einer der bes­ten Wide Re­cei­ver der NFL, er hat auch ein Ge­heim­nis. Ein Ge­heim­nis, das er be­wah­ren muss. Denn Gage ist Mit­glied im The Vel­vet Club, wo es ihm mög­lich ist, seine do­mi­nan­ten Nei­gun­gen dis­kret aus­zu­le­ben. Womit er je­doch nicht ge­rech­net hat, ist, dass aus­ge­rech­net die TV-Re­por­te­rin, die ihm in den nächs­ten Wo­chen auf Schritt und Tritt bei der Er­öff­nung eines neuen Flü­gels des Kin­der­kran­ken­hau­ses fol­gen soll, seine neue de­vo­te Spiel­part­ne­rin im The Vel­vet Club ist.

Als klar ist, dass Eliz­a­beth Hayes keine Ah­nung hat, wer der Mann ist, der ihre Augen ver­bun­den und sie ge­fes­selt hat, wird das Spiel für Gage gleich noch viel in­ter­es­san­ter. Denn nun kann er ihren Kör­per nachts be­sit­zen, ihre Lust kon­trol­lie­ren und ihr das Ver­gnü­gen be­rei­ten, nach dem sie bet­telt - doch sein Herz und seine Iden­ti­tät ge­ra­ten nicht in Ge­fahr.

Das ab­so­lut Schlimms­te, was pas­sie­ren könn­te, wäre, dass diese sexy klei­ne Re­por­te­rin ent­hüllt, wie ver­dor­ben er wirk­lich ist ...

Über die Au­to­rin

Stacey Lynn ver­brach­te den größ­ten Teil ihres Le­bens im mitt­le­ren Wes­ten der USA, bevor es sie kürz­lich an die Ost­küs­te ver­schlug. Viel­leicht lag es an den lan­gen und kal­ten Win­tern, dass sie aus lau­ter Lan­ge­wei­le jedes Buch ver­schlang, das sie...

Wei­te­re Teile der Ral­eigh Rough Ri­ders Serie

Le­se­pro­be

XXL-Le­se­pro­be bei Boo­k2­Look

Gage

„Okay. Also, zu­erst gehst du da raus und stehst neben dem Lei­ter des Kran­ken­hau­ses und dem Ver­trags­un­ter­neh­men, das den Flü­gel baut. Sie wer­den als Erste ihre An­spra­chen hal­ten.“ Mit rück­sichts­lo­ser Hin­ga­be tipp­te und wisch­te Karen, die Ver­wal­tungs­as­sis­ten­tin des Kran­ken­hau­ses, mit ihrem Touch­pen auf ihrem Ta­blet herum. Sie sprach so ge­las­sen in das klei­ne Mund­stück ihres Head­sets, als würde sie mit mir reden.
Aber das war gar nicht nötig.
Wir hat­ten das be­reits vor einer Stun­de hin­ter uns ge­bracht, und ihre stän­di­ge Hetze ging mir in­zwi­schen auf die Ner­ven. Ich wuss­te, wie es ab­lau­fen würde. Wir hat­ten...

...​auch schon letz­te Woche dar­über ge­spro­chen. Eben­so heute Mor­gen und vor zwei Stun­den. Und noch ein­mal vor drei­ßig Mi­nu­ten.
Auf­grund der Art und Weise, wie diese Frau plap­per­te, ohne Luft zu holen, fürch­te­te ich fast, dass sie sich in einen Ner­ven­zu­sam­men­bruch hin­ein­stei­ger­te, und war froh, dass wir uns be­reits in einem Kran­ken­haus be­fan­den. Wenn ihr Herz ex­plo­die­ren würde, hät­ten wir so­fort Zu­gang zur Not­auf­nah­me.
Pat spür­te meine wach­sen­de Frus­tra­ti­on, wie es nur mein per­sön­li­cher As­sis­tent konn­te. Er kam dazu und stell­te sich zwi­schen Karen und mich. „Wie wäre es, wenn wir Gage die Mög­lich­keit geben, seine An­spra­che noch ein­mal in Ruhe durch­zu­ge­hen? So kön­nen wir si­cher sein, dass er es da drau­ßen nicht ver­sau­en wird.“
Ka­rens Augen wei­te­ten sich und sie öff­ne­te und schloss den Mund wie ein Fisch an Land. „Ver­sau­en?“ Sie wand­te mir den Kopf zu und wurde noch blas­ser, als sie oh­ne­hin schon war. „Ver­sau­en? Das kön­nen Sie nicht! Wir müs­sen dafür sor­gen, dass alles glatt­läuft.“
Ich hob mein Smart­pho­ne in die Höhe. Meine An­spra­che war dar­auf ab­ge­spei­chert, doch ich muss­te nicht auf den Bild­schirm bli­cken, um zu wis­sen, was ich sagen woll­te. Ich bin in Kran­ken­häu­sern wie die­sem hier auf­ge­wach­sen, war das Au­ßen­sei­ter­kind, das zwar nicht krank war, aber den­noch prak­tisch dort woh­nen muss­te. Ich konn­te meine Rede in­zwi­schen im Schlaf. „Ich habe das im Griff, Karen. Keine Sorge, ich werde es schon nicht ver­sau­en.“
Es sei denn, ich be­kä­me diese Frau von letz­ter Nacht nicht end­lich aus mei­nem Kopf. Ich war ins Bett ge­gan­gen und hatte an sie ge­dacht und mir einen run­ter­ge­holt, ob­wohl ich nach einer Nacht im Vel­vet nie zuvor die­ses Be­dürf­nis ge­habt hatte. Und dann noch ein­mal heute Mor­gen, und das hatte nichts mit einer ty­pi­schen männ­li­chen Mor­gen­lat­te zu tun ge­habt. Eher mit purem blon­dem Haar und zier­li­chen Kur­ven, die meine Ge­dan­ken be­herrscht hat­ten. Gott, sie war ein­fach un­glaub­lich ge­we­sen. So ge­hor­sam … so ge­schmei­dig … so hin­ge­bungs­voll bei allem, was wir getan hat­ten. Ich woll­te eine Wie­der­ho­lung, und zwar drin­gend. Ich hatte mich be­reits mehr­fach selbst ge­stoppt, Tris­tan des­we­gen an­zu­spre­chen. Ich soll­te mich bes­ser auf den heu­ti­gen Tag und die kom­men­den Wo­chen kon­zen­trie­ren. Und auf das be­vor­ste­hen­de Spiel am Sonn­tag. Statt­des­sen waren meine Ge­dan­ken wie­der in die­sem Raum, bei die­sem blon­den Haar, so fun­kelnd hell und auf grau­en Laken auf­ge­fä­chert. Ein sanf­tes klei­nes Wim­mern! Lau­te­res Bet­teln und Fle­hen! Ver­dammt! Ja!
Schei­ße! Ich muss­te sie we­nigs­tens für die nächs­ten drei Stun­den aus mei­nem Kopf be­kom­men. Das war es, was ich tun muss­te. Ka­rens Ge­plap­per immer wie­der hören zu müs­sen, half kein ver­damm­tes Stück dabei. Wenn sie an­fing zu reden, drif­te­ten meine Ge­dan­ken um­ge­hend ab.
„Nun, gut. Die lo­ka­len Nach­rich­ten­re­por­ter neh­men ihre Plät­ze ein. Wir haben die Ral­eigh-Sen­der di­rekt in der ers­ten Reihe und die rest­li­chen staat­li­chen Nach­rich­ten­ka­nä­le gleich da­hin­ter. ESPN ist eben­falls da, und sogar Ihr ehe­ma­li­ges Col­le­ge hat einen Re­por­ter ge­schickt. Gage, den­ken Sie daran, diese Pres­se­kon­fe­renz ist sehr wich­tig.“
Als wüss­te ich das nicht. Und Karen hatte mitt­ler­wei­le die Gren­ze über­schrit­ten, ab der es mich nur noch är­ger­te. In­zwi­schen war ich mehr als an­ge­pisst, ver­dammt noch mal.
Ich hatte be­reits Mil­lio­nen für die­ses Pro­jekt ge­spen­det und ar­bei­te­te sehr eng mit den Bau­fir­men und dem Kran­ken­haus zu­sam­men, um die­ses Fa­mi­li­en- und Kin­der­zen­trum aus dem Boden zu stamp­fen. Zwei Jahre des Spen­den­sam­melns und all meine Freun­de und Ver­bin­dun­gen waren nötig ge­we­sen, um diese Sache in Gang zu brin­gen.
Dass ich jetzt an einem Punkt des Wohl­stands an­ge­langt war, um so etwas auf­bau­en zu kön­nen, soll­te ei­gent­lich dafür sor­gen, dass ich mich wie ein König fühl­te. Ich könn­te mit Mil­lio­nen um mich wer­fen und ein paar Dut­zend, wenn nicht Hun­der­te von Men­schen glück­lich ma­chen, auch wenn es bloß vor­über­ge­hend wäre.
Aber genau das war das Pro­blem mit dem Glück­lich­sein – es war oft nur von kur­zer Dauer. Statt­des­sen fühl­te sich all die harte Ar­beit, die Krö­nung jah­re­lan­ger Pla­nung, nicht wirk­lich nach einem Er­folg für mich an.
„Ich brau­che eine Pause.“
Ich hob meine Hand, als ich Ka­rens scho­ckier­ten Ge­sichts­aus­druck be­merk­te. „Bloß drei­ßig Mi­nu­ten. Ich bin recht­zei­tig wie­der zu­rück.“
Ich nahm den Auf­zug bis in den fünf­ten Stock des Kin­der­kran­ken­hau­ses und hatte ei­gent­lich kein be­stimm­tes Ziel vor Augen, nur die­ses bren­nen­de Be­dürf­nis, zu ent­span­nen und mei­nen Kopf frei zu be­kom­men. In etwa einer Stun­de würde ich in einem Raum vol­ler Re­por­ter ste­hen und eine Pres­se­kon­fe­renz ab­hal­ten, um zu er­klä­ren, warum das hier für mich so wich­tig war. Warum ich so viel von mei­nem ei­ge­nen Geld – circa fünf­und­sech­zig Pro­zent der kom­plet­ten Kos­ten – in die­ses Pro­jekt ge­steckt hatte. Und wie der Plan für die nächs­ten zwei Wo­chen vor der ei­gent­li­chen Ein­wei­hungs­ze­re­mo­nie am Sonn­tag wäh­rend un­se­rer Frei­wo­che aus­sah. Als Bonus hatte ich Freun­de und Be­kann­te von den lo­ka­len NHL- und NBA-Teams dazu ge­bracht, eben­falls zu kom­men. Die Be­su­che bei den Kids wür­den Stun­den dau­ern, und jeder, der sich zur frei­wil­li­gen Hilfe ge­mel­det hatte, war des­we­gen auf mich zu­ge­kom­men, weil die meis­ten Män­ner, die ich kann­te und die im Pro­fi­sport ar­bei­te­ten, wirk­lich ver­dammt noch mal fan­tas­tisch waren.
Ich fand mich vor einer sehr be­kann­ten Tür wie­der. Meine Füße blie­ben in­stink­tiv ste­hen.
Ich blick­te durch das Fens­ter hin­ein, und wie jedes Mal, wenn ich das tat, zog sich beim An­blick von Bran­don meine Brust un­wei­ger­lich zu­sam­men. Neun Jahre alt. Leuk­ämie. Zwei­ter Rück­fall. Seine Wagen waren von der Chemo ge­schwol­len und auf­ge­dun­sen. Sein haar­lo­ser Kopf war mit einer Strick­müt­ze der Rough Ri­ders be­deckt. Würde er sich auf die an­de­re Seite dre­hen, würde man meine Num­mer, die Acht­zehn, auf der Rück­sei­te sehen.
Seit ich zu den Rough Ri­ders ge­wech­selt war, war der Klei­ne mal im Kran­ken­haus, mal drau­ßen ge­we­sen.
Neun ver­fluch­te Jahre alt, und er hatte fast sein hal­bes Leben in einem Raum mit hell­gel­ben Wän­den, pie­pen­den Ma­schi­nen und mit dem Ge­schmack von Chemo im Mund ver­bracht.
Etwas War­mes press­te sich gegen mei­nen Un­ter­arm und ich zuck­te bei die­sem un­er­war­te­ten Kör­per­kon­takt zu­sam­men.
„Tut mir leid, tut mir so leid, Gage.“ Bran­dons Mut­ter Penny war da und lä­chel­te mich an, wie sie es immer tat. Ein Lä­cheln, bei dem sich ihre Lip­pen nach oben be­weg­ten, aber der Rest ihrer Mimik trau­rig wirk­te. Es brach­te mich jedes Mal fast um, wenn ich es sah.
Man muss­te wirk­lich kein Genie sein, um her­aus­zu­fin­den, warum ich mich aus­ge­rech­net zu die­ser Fa­mi­lie und zu die­sem Pa­ti­en­ten hin­ge­zo­gen fühl­te. Bran­don Mil­ler kämpf­te ums Über­le­ben und darum, eine Krank­heit zu über­win­den, die mei­nen klei­nen Bru­der ge­tö­tet hatte.
„Er sieht nicht bes­ser aus.“ Ich konn­te meine Augen kaum von sei­nem zer­brech­li­chen Kör­per ab­wen­den, der in min­des­tens ein hal­bes Dut­zend De­cken ein­ge­packt war.
Ihre Hand auf mei­nem Un­ter­arm drück­te fest zu. Sie war kalt und zitt­rig, aber stark wie Stahl.
Ich hatte Bran­don am Tag sei­ner ers­ten Runde Chemo ken­nen­ge­lernt, als ich her­kam, um die Kin­der­sta­ti­on zu be­su­chen und dort Tri­kots und Spiel­bäl­le zu ver­tei­len. Die Men­schen dach­ten, ich würde das nur für die Pres­se ma­chen, aber da lagen sie falsch.
Ich tat es, weil ich genau wuss­te, wie sehr mein klei­ner Bru­der so etwas ge­liebt hätte.
„Er hat seine Mo­men­te, und wenn sie es schaf­fen, die In­fek­ti­on in den Griff zu be­kom­men, dann wer­den wir auch eine Bes­se­rung sehen kön­nen.“ Penny war immer so vol­ler Hoff­nung. Sie zwei­fel­te nicht eine Se­kun­de daran, dass ihr Kind diese furcht­ba­re Er­kran­kung be­sie­gen könn­te. Ver­flucht, sie hatte es sogar ge­schafft, wie­der zu lä­cheln, nach­dem ihr Ehe­mann sie mit der Aus­re­de ver­las­sen hatte, dass der Stress und die Angst zu viel für ihn seien.
Viel­leicht war Hoff­nung das Ein­zi­ge, woran sie sich noch klam­mern konn­te. Sie war, neben mei­ner Mut­ter, die fan­tas­tischs­te Frau, der ich je­mals be­geg­net war.
„Ich lasse ihn bes­ser schla­fen. Aber gibst du bitte einer der Kran­ken­schwes­tern Be­scheid, dass sie mich holen soll, wenn er auf­wacht? Ich muss hier am Nach­mit­tag an einer Pres­se­kon­fe­renz teil­neh­men.“ Ich ließ mei­nen Kopf hän­gen. „Kein Witz, Penny, es ist mir egal, ob ich mit­ten in mei­ner An­spra­che bin, und ich sage im Schwes­tern­zim­mer Be­scheid. Ich will, dass mich je­mand holen kommt, wenn er wach wird.“
„Das mache ich, Gage. Und viel Glück heute.“
Ich um­arm­te sie kurz. Da war nichts zwi­schen uns außer ge­gen­sei­ti­gem Ver­ständ­nis.
„Pass auf dich auf.“
„Das tu ich doch immer“, sagte sie und wand­te sich der Tür zu.
Ich war­te­te, bis sie sie hin­ter sich schloss, so­fort zu Bran­don ging und die De­cken um ihn herum enger fest­steck­te. Ihr Hand­rü­cken legte sich auf seine Stirn, dann folg­ten ihre Lip­pen.
Ich über­ließ sie der Für­sor­ge für ihren Sohn und ein neues Feuer brei­te­te sich in mir aus. Der Grund für all das.
Ich muss­te die­ses hüb­sche klei­ne Luder aus mei­nem Kopf ver­ban­nen, um mich um das küm­mern zu kön­nen, was wirk­lich wich­tig war.

Pa­trick lins­te an der Sei­ten­wand vor­bei und zog sich wie­der zu­rück. „Es ist voll. Der Vor­stands­vor­sit­zen­de der Ent­wick­lungs­ab­tei­lung des Kran­ken­hau­ses wird zu­erst spre­chen. Al­ler­dings musst du schon raus­ge­hen, bevor er mit sei­ner Rede be­ginnt.“
Es war, als hätte Karen den Kör­per mei­nes As­sis­ten­ten über­nom­men. Ich sah ihn fins­ter an.
Ein selt­sa­mes Ge­fühl pri­ckel­te meine Wir­bel­säu­le empor, was si­cher­lich der Ner­vo­si­tät zu­zu­schrei­ben war. Ich ver­such­te, es ab­zu­schüt­teln. Ich roll­te mit den Schul­tern und streck­te die Arme aus. Wenn ich ein paar Arm­beu­gen hätte ma­chen kön­nen, ohne vor den Leu­ten wie ein Voll­idi­ot zu wir­ken, hätte ich es getan.
Ir­gend­et­was pas­sier­te, des­we­gen hatte ich Pa­trick los­ge­schickt, um nach­zu­se­hen. Ich hatte ihn vor zwei Jah­ren ein­ge­stellt, als mir die Idee kam, ein Ak­ti­vi­täts­zen­trum für El­tern und Ge­schwis­ter in dem Kran­ken­haus auf­zu­bau­en. Mein Ziel lag darin, einen Platz für die Pa­ti­en­ten zu schaf­fen, an dem sie spie­len konn­ten, wenn sie ge­sund genug dafür waren, aber auch für die Ge­schwis­ter, die oft Stun­den, Tage oder Wo­chen im Kran­ken­haus blei­ben muss­ten. Immer an zwei­ter Stel­le. Immer die Au­ßen­sei­ter. Die Ver­ges­se­nen, weil Chemo, Tests, Ope­ra­tio­nen, Phy­sio­the­ra­pie und un­zäh­li­ge an­de­re Ter­mi­ne schlicht Vor­rang hat­ten.
Habe ich mich wie ein ver­fluch­tes Arsch­loch ge­fühlt, wenn ich es hass­te, in der Nähe mei­nes Bru­ders zu sein? Manch­mal. Die meis­ten Tage hatte ich ein­fach daran ge­dacht, wie ver­dammt cool er ge­we­sen war, bevor er krank ge­wor­den war. Wie er bes­ser mit Lego baute als ich und dass er viel schnel­ler ren­nen konn­te. Sein Zim­mer war immer or­dent­lich, wäh­rend meins ein ein­zi­ges Chaos ge­we­sen war. Seit er spre­chen konn­te, war Foot­ball seine Lei­den­schaft ge­we­sen, und er kann­te mehr Sta­tis­ti­ken als ich bis zum heu­ti­gen Tag. Im Grun­de war Har­ri­son der ver­dammt cools­te Typ ge­we­sen, den ich je­mals ge­trof­fen hatte.
Ich hatte es ge­hasst, mit ihm im Kran­ken­haus zu sein und nichts an­de­res tun zu kön­nen, als alte, ab­ge­grif­fe­ne Kin­der­bü­cher zu lesen und lang­wei­li­ge Fern­seh­sen­der zu schau­en.
Diese Tage waren ein­fach schei­ße.
Ich woll­te diese be­schis­se­nen Tage für jeden bes­ser ma­chen.
Aber es lag nicht an der be­vor­ste­hen­den An­spra­che oder der Ner­vo­si­tät von Pa­trick und Karen, die meine Wir­bel­säu­le mit die­sem Be­dürf­nis pri­ckeln ließ, in einer Frau sein zu wol­len. Etwas an­de­res mach­te mich un­ru­hig. Ich schüt­tel­te es ab, lo­cker­te meine Arme, genau wie immer vor einem Spiel.
„Was ist los?“, frag­te Pa­trick, der mich an­starr­te, als hätte ich mir ge­ra­de in die Hose ge­schis­sen. Na­tür­lich tat er das. Ich war ei­gent­lich nie ner­vös.
„Es ist nichts. Nur die­ses ko­mi­sche Ge­fühl.“ So wie in der High­school, wenn das Mäd­chen, in das ich ver­schos­sen ge­we­sen war, den Flur ent­lang­kam und di­rekt in mich rann­te. Eben sol­che Vor­ah­nun­gen in dei­nem Leben, in denen du genau wuss­test, dass dir nicht ge­fal­len würde, was als Nächs­tes ge­schieht. Ge­paart mit der Tat­sa­che, dass ich nach wie vor gegen einen hart wer­den­den Schwanz kämpf­te, wann immer ich an die Frau von letz­ter Nacht dach­te, und das war wirk­lich ein Pro­blem.
„Wie auch immer“, sagte Pa­trick und kehr­te zu­rück, um er­neut an der Sei­ten­wand vor­bei­bli­cken zu kön­nen. Er dreh­te sich zu mir und wink­te mir. „Komm schon. Du bist dran. Der Lei­ter des Kran­ken­hau­ses ist jetzt drau­ßen.“
Na gut, Arsch­loch. Du schaffst das. Reiß dich zu­sam­men. Halt deine Rede. Sprich über den Teil dei­nes Le­bens, über den du es hasst, zu reden. Aber je mehr du mit ihnen teilst, desto mehr Men­schen kann ge­hol­fen wer­den.
All die men­ta­len Kon­zen­tra­ti­ons­tech­ni­ken, die ich sonst auf dem Feld nutz­te, hal­fen nicht.
Ich ging unter lau­tem Ap­plaus hin­aus. Re­por­ter be­rei­te­ten sich mit ihren Schreib­blö­cken und Ta­blets vor.
Und es dau­er­te nur eine Se­kun­de.
Eine ver­fluch­te Se­kun­de.
Um die Frau zu er­ken­nen, die ich nicht mehr aus dem Kopf bekam.
Sie saß in der ver­damm­ten ers­ten Reihe.
Mit einem Pres­se­pass, der an einem Schlüs­sel­band um ihren Na­cken bau­mel­te.
Einen Na­cken, um den ich vor noch nicht mehr als zwölf Stun­den meine Hände ge­legt hatte.
Hei­li­ge Schei­ße!
Ich war … so was … von … ge­fickt!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.